Podcast



In diesem Schuljahr wurde an unserer Schule zum ersten Mal eine Robotik-AG angeboten, die sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 richtete. Die jungen Tüftler hatten viel Freude daran, ihre ersten Programmiererfahrungen zu sammeln.
Besondere Highlights waren der Bau eines eigenen Roboters, den die Kinder selbst programmieren konnten, sowie das Basteln eines kleinen Gewächshauses, bei dem ein Mini-Computer die Erdfeuchtigkeit misst und ein Gießsignal gibt.
Diese Projekte haben den Schülerinnen und Schülern nicht nur viel Spaß gemacht, sondern auch wertvolle Einblicke in die Welt der Programmierung gegeben.
Wir freuen uns schon auf die nächste Runde!
C. Adam-Binder
Anmeldungen sind ab morgen Donnerstag, 15. Mai 2025 unter folgendem LinkEislingen/Fils|Ferienprogramm Online möglich und auch nur online.
Fasching und Flirtparty an der Dr.-Engel-Realschule
Beste Stimmung, Party-Musik und Spiele am „gombigen Donnerstag“: Ein voller Erfolg war die kombinierte Faschings- und Flirtparty, zu welcher die Schülermitverantwortung der Dr.-Engel-Realschule die Schülerschaft eingeladen hatte. Zunächst waren die Fünft- und Sechstklässler dran, die sich Teil in wilde Verkleidungen geschmissen hatten und begeistert bei den Spielen mitmachten, die von den beiden Schülersprecherinnen Shila und Lea gekonnt moderiert wurden.
Anschließend wurde kräftig geflirtet. Für die Klassen 7-10 fand nämlich eine eigene Veranstaltung statt, die bereits legendäre Flirtparty. Zu begeisternder Live-Musik, zelebriert von ehemaligen Schülern der Realschule stieg eine fette Party. Mittels des eigens erfundenen „Secret-Message-Services“ konnten sich alle Anwesenden gegenseitig kurze Nachrichten und Botschaften schicken, was auch sehr rege genutzt wurde. So wurde kräftig geflirtet und bestimmt haben mache SchülerInnen eifriger geschrieben als während des Unterrichts. Zahlreiche Lehrkräfte waren ebenfalls dabei und auch an sie wurden zahlreiche Nachrichten verfasst.
Sehr zufrieden zeigte sich auch das verantwortliche SMV-Lehrerteam Steffi Freund und Dirk Schwarzenbolz, welche die ganze Aktion geplant und initiiert hatten: So ein tolles Miteinander von SchülerInnen und Lehrkräften, das macht einfach Spaß und trägt zu einem guten Klima an der Schule bei. Moderiert wurde die Aktion von den beiden Schülersprecherinnen Lea und Shilan. Eine der beiden meinten am Ende: „So schade, dass wir in der Abschlussklasse sind und bei der nächsten Flirtparty nicht mehr dabei sein können. Aber vielleicht kommen wir einfach trotzdem wieder!“
Tag der offenen Tür an der Dr.-Engel-Realschule
Ganz schön was los war am späten Freitagnachmittag in der Scheerstraße in Eislingen. Die Dr.-Engel-Realschule hatte zum Tag der offenen Tür eingeladen und viele Interessierte Viertklässler/innen nutzen die Gelegenheit, sich gemeinsam mit ihren Familien ein Bild von der Eislinger Realschule zu machen. Diese empfing ihre Gäste mit einem völlig neuen Konzept – ausgearbeitet mit viel Herzblut und Engagement von Lehrer Sebastian Grom nebst Team.
So konnten die Grundschüler mit ihren Familien die typischen Fächer und Fachräume der Realschule kennen lernen, eigene Versuche durchführen und mit den Lehrkräften ins Gespräch kommen. Es gab jedoch eine Vielzahl von weiteren Programmpunkten und Aktionen: Wer wollte, konnte sich von Schulleiter Andreas Schlaiss in gewohnt souveräner Manier über das Anforderungsprofil und die Besonderheiten der Realschule informieren lassen und mit den zahlreich anwesenden Lehrkräften ins Gespräch kommen. Es wurden aber auch die Klassenfahrten und Schullandheime vorgestellt, die SMV präsentierte ihre Aktionen und eine ganze Anzahl ehemaliger Schüler/innen der Realschule standen für ein Gespräch mit den Besuchern bereit. Bei bestem Wetter schlenderten immer wieder Besuchergruppen über den weitläufigen Schulhof, verweilten an der eigens aufgestellten Feuerschale oder schauten beim tollen Programm in der Sporthalle vorbei. Andere genoßen Kaffee und Kuchen im von Eltern betriebenen Café und auf dem ganzen Schulgelände herrschte eine ausgelassene Stimmung. Die Schulgemeinschaft der Dr.-Engel-Realschule präsentierte sich jedenfalls in bester Form und ist bereits jetzt gespannt, welche der vielen Viertklässler sie dann zum neuen Schuljahr in der Scheerstraße begrüßen darf.
Bereits zum dritten Mal in Folge kamen etwa 180 Schülerinnen und Schüler der Dr.-Engel-Realschule am Dienstag, den 25. Februar 2025, in einen besonderen Genuss: Der Schlagzeuger und Percussionist Matthias Philipzen besuchte unsere Schule und brachte den Musiksaal zum Beben!
Die Klassen 5a, 5b, 6a-c sowie die 10c und einige Gäste übten sich den ganzen Tag über in den Grundschlägen an der Cajón – einer Art Mini-Schlagzeug in Kistenform. Und dann ging die Post ab! Heiße lateinamerikanische Rhythmen wurden einstudiert und mit einer Vielzahl an Percussion-Instrumenten musiziert. Dazu gab es natürlich gute Musik – laut genug, um richtig mitreißend zu klingen!
Matthias Philipzen ist in der Szene kein Unbekannter. Er versteht es, aus unseren Schülerinnen und Schülern alles herauszuholen. Sein Fazit: „Eine mega Band!“
Aber was haben eigentlich verschiedene Eissorten mit dem Cajón-Workshop zu tun? Ganz einfach: Die Wörter Stracciatella, Ananas, Erdbeere und Co. helfen beim Einstudieren der Rhythmen. Zum Beispiel:
• Stracchia-tel-la (vier Sechzehntel)
• A-na-nas (zwei Sechzehntel, eine Achtelnote)
Scho-ki, Scho-ki, A-na-nas, Scho-ki … 🎵
Bei so viel Cajón-Eis bekommt man Appetit auf mehr – und wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!
(Text: S. Smeeth)
Am 11. Februar 2025 fand der Wintersporttag der Dr.-Engel-Realschule statt. Dieses Jahr ist zum ersten Mal die komplette Schule Schlittschuhlaufen in Esslingen gegangen.
Die Stimmung war von Anfang an voller Vorfreude und Aufregung, denn immer 180 Schüler musste es in den Zug und auch den Umstieg in die S-Bahn schaffen. Und tatsächlich klappte es schneller als erwartet, so dass alle drei Gruppen relativ pünktlich im Eissportzentrum angekommen sind. Dort stürmten zunächst die 5. und 8. Klässler auf die Eislauffläche. Später dann die 6. und 9. Klässler, die wiederum von dem 7. und 10. Klässlern abgelöst wurden. Einige waren bereits erfahrene Eisläufer, während andere sich zunächst vorsichtig an die Herausforderung herantrauten. Diejenigen, die das Eislaufen noch nicht so gut beherrschten, wurden schnell von ihren Mitschülern oder Lehrern unterstützt und ermutigt, ihre ersten Schritte zu machen.
Trotz der Kälte war die Stimmung hervorragend. Es war ein Tag voller Bewegung, Spaß und Teamgeist – ein Schulerlebnis, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Am Mittwoch, den 21.01.25 machte sich unsere Klasse 6a zusammen mit unseren beiden Lehrerinnen Frau Aichinger und Frau Schneiker bei minus 2 Grad Celsius zu Fuß auf den Weg zum Klärwerk nach Salach. Herr Burragano vom Abwasserzweckverband Mittlere Fils empfing uns nach knapp 40 min Fußmarsch um das Klärwerk zu zeigen. Schon bei der ersten Station schwamm so Einiges, was wir nicht so toll zum Anschauen fanden. Auch der Geruch beim Rechen war trotz der Kälte nicht zu überriechen. Aber unser Führer war sehr nett und hat uns alles gezeigt und erklärt. Er hat alle Fragen beantwortet und am Ende hat er allen eine süße Leckerei gegeben. Wir haben viele interessante Dinge gesehen und gelernt. Trotz der eisige Kälte war es eine tolle Erfahrung und wir haben den Ausflug genossen.
Elma Hasani
Neue Wege beschritten 53 Schülerinnen und Schüler der Dr.-Engel-Realschule. Nach langer Pause konnte endlich wieder eine Reise nach England angeboten werden, diesmal mit neuem Konzept. Klassenübergreifend wurde die Studienfahrt Acht- und Neuntklässlern angeboten. So ergab sich eine bunte Mischung, man lernte sich kennen und es entstanden neue Verbindungen, von denen das ganze Schulleben profitiert. Auch das Programm wurde umgestellt: Die Schüler lernten die Küstenstadt Hastings, Canterbury und natürlich London kennen. Die low-budget-Reise hatte zum Ziel, möglichst vielerlei Einblicke zu gewähren sowie Situationen zu schaffen, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre Sprachkenntnisse anwenden müssen und auch sonst auf dem Weg zur Selbständigkeit gefördert werden. Am Spannendsten? U-Bahn fahren mitten in der rush hour! Am Lustigsten? Der Besuch im British Tea Museum, einer der Höhepunkte der Reise (siehe Bild). Some more tea? Yes, please!
(Text: S. Smeeth, Begleitlehrer: Frau Wagner, Frau Bintz, Herr Müller und Frau Smeeth)
Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén