Aufstehen, Verantwortung übernehmen und Demokratie leben!!!

Demokratiebildung über das Anschauen eines Theaterstücks stand am vergangenen Dienstagmorgen auf dem Stundenplan aller Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen der Dr.-Engel-Realschule. Was normalerweise im Unterricht gelehrt wird, haben Lukas Ullrich und Till Florian Beyerbach von der Theatergruppe „Eure Formation“ über das Theaterstück „Was heißt hier Wir?“ der Schülerschaft der beiden Klassenstufen in der Aula der Schule großartig veranschaulicht. Demokratiebildung mal anders, denn das Theaterstück forderte die Jugendlichen dazu auf, wachsam zu sein, Brücken zu bauen, wo Gräben sind und sich einzusetzen für ein Wir. 

Das Stück eröffnete mit der Frage, was wohl aus Deutschland geworden wäre, hätten die Alliierten nach dem Krieg nicht geholfen. Alsbald schlüpfen die beiden Akteure in die Rollen zweier NS-Opfer, deren Lebensläufe mit den wichtigsten Eckpunkten dargestellt wurden, beide Leben durch die Nazis beendet in den Konzentrationslagern Buchenwald und Grafeneck. Ein Sprung in die heutige Zeit, in denen diese beiden besagten Toten nun Mitwirkende einer Fernsehshow waren, die darüber berichteten, wie sie die Zeit im Konzentrationslager erlebt hätten, ließ den Puls des Publikums beschleunigen. Im Hintergrund lief ein Einarmiger Bandit, eingeblendet wurden Motive wie Gasmasken, Totenköpfe oder Waffen zur Veranschaulichung des Erlebten, das Gefühl des Jackpots kam auf, wenn die Motive nebeneinander aufploppten und mit entsprechenden Tönen unterlegt waren – mehr auf die Spitze treiben wäre nicht gegangen.

Gebannt und mit großem Interesse haben die Schülerinnen und Schüler das Stück verfolgt. Am Ende schloss sich eine Gesprächsrunde an, bei der die Akteure, Schüler/innen und Lehrer/innen miteinander ins Gespräch kamen, Meinungen ausgetauscht und vielleicht der ein oder andere zum Nachdenken angeregt wurde. Aus unserer deutschen Geschichte zu lernen, nicht die Augen zu verschließen, sondern aufzustehen, Verantwortung zu übernehmen und Demokratie zu leben sollte heute der Appell an die Jugendlichen sein. Eine gelungene Abwechslung zum Schulalltag, die nicht nur unterhaltsam sondern auch bildend war. 

Lighthouse – Gottesdienst

Ostern an der Dr.-Engel-Realschule

Wieder einmal war er ein besonders Highlight, der Oster-Gottesdienst an der Eislinger Realschule am letzten Schultag vor den Ferien. Ein großer Leuchtturm neben dem Altar in der Aula zog die Blicke der zahlreichen Schüler/innen auf sich. Vermutlich haben sich auch einige anwesende Lehrkräfte sowie ehemalige Schüler/innen über die ungewöhnliche Dekoration gewundert haben. Bald jedoch klärte sich das Ganze auf: im Gottesdienst ging es um das Licht von Ostern und um die Tatsache, dass Gott den Menschen helfen möchte. Sinnbildlich dafür war das Symbol des Leuchtturms, das wohl auch zahlreichen Besuchern noch eine Weile im Gedächtnis bleiben wird. Besonders erfreut ist das Lehrkräfte-Team Koni Spieth, Helen Kling, Marc-Simon Szenk und Dirk Schwarzenbolz darüber, dass sich immer wieder so viele freiwillige Schüler/innen finden, die gerne tatkräftig den Gottesdienst mitgestalten möchten. So freuen sich Karina, Fiona, Annika und Letizia (Foto, v.l.n.r.) aus Klasse 8 schon jetzt auf den Sommergottesdienst, an welchem sie einen Tanz aufführen werden.  

Starker Auftritt der Dr.-Engel Jungs

Jugend trainiert für Olympia – Fußball

Am Montag den 17.03.2025 traten 13 Jungs der Dr.-Engel-Realschule beim U15 Wettkampf Fußball in Göppingen an. In 4 spannenden Spielen behielten die Eislinger Realschüler zwei Mal die Oberhand. Die anderen beide Male musste man sich gegen Gymnasien jeweils knapp geschlagen geben. Der betreuende Lehrer, Christoph Schuster war sehr zufrieden und unterm Strich blieb eine tolle Leistung, welche mit einem 3.Platz belohnt wurde.

Besuch der Kirchheimer Basketballer Bozic Knights 

Heute, 11.3.25, hatten die Klasse 6a und 6b ganz besonderen Sportunterricht. Jugendtrainer Stefo und Profispieler Yasin der Bozic Knights waren zu Besuch. 

Gleich zu Beginn gab es verschiedene Fangspiele mit dem Basketball, bei denen Teamwork, Aufmerksamkeit und Absprache untereinander sehr wichtig waren. Auch Schere, Stein, Papier oder Schweinchen in der Mitte sorgten für viel Bewegung und Spaß. Die darauffolgenden

Korbwurfspiele erforderten einiges an Reaktionsschnelligkeit.

Vier Schüler hatten kein Sportzeug dabei und mussten ein Protokoll schreiben. Dieses wurde durch Stefos Aufgaben lustig aufgepeppt, zum Beispiel ein Porträt von ihm zeichnen.

Zum Abschluss dürften die Schüler Yasin alles fragen, was sie wissen wollten und erhielten natürlich auch ein Autogramm.

Insgesamt kann man sagen, dass alle viel Spaß hatten und gerne wieder Besuch von den Profis haben möchten.

Disco-Feeling und Herzklopfen

Fasching und Flirtparty an der Dr.-Engel-Realschule

Beste Stimmung, Party-Musik und Spiele am „gombigen Donnerstag“: Ein voller Erfolg war die kombinierte Faschings- und Flirtparty, zu welcher die Schülermitverantwortung der Dr.-Engel-Realschule die Schülerschaft eingeladen hatte. Zunächst waren die Fünft- und Sechstklässler dran, die sich Teil in wilde Verkleidungen geschmissen hatten und begeistert bei den Spielen mitmachten, die von den beiden Schülersprecherinnen Shila und Lea gekonnt moderiert wurden. 

Anschließend wurde kräftig geflirtet. Für die Klassen 7-10 fand nämlich eine eigene Veranstaltung statt, die bereits legendäre Flirtparty. Zu begeisternder Live-Musik, zelebriert von ehemaligen Schülern der Realschule stieg eine fette Party. Mittels des eigens erfundenen „Secret-Message-Services“ konnten sich alle Anwesenden gegenseitig kurze Nachrichten und Botschaften schicken, was auch sehr rege genutzt wurde. So wurde kräftig geflirtet und bestimmt haben mache SchülerInnen eifriger geschrieben als während des Unterrichts. Zahlreiche Lehrkräfte waren ebenfalls dabei und auch an sie wurden zahlreiche Nachrichten verfasst.

Sehr zufrieden zeigte sich auch das  verantwortliche SMV-Lehrerteam Steffi Freund und Dirk Schwarzenbolz, welche die ganze Aktion geplant und initiiert hatten: So ein tolles Miteinander von SchülerInnen und Lehrkräften, das macht einfach Spaß und trägt zu einem guten Klima an der Schule bei. Moderiert wurde die Aktion von den beiden Schülersprecherinnen Lea und Shilan. Eine der beiden meinten am Ende: „So schade, dass wir in der Abschlussklasse sind und bei der nächsten Flirtparty nicht mehr dabei sein können. Aber vielleicht kommen wir einfach trotzdem wieder!“ 

Spannung, Spiel und Spaß

Tag der offenen Tür an der Dr.-Engel-Realschule

Ganz schön was los war am späten Freitagnachmittag in der Scheerstraße in Eislingen. Die Dr.-Engel-Realschule hatte zum Tag der offenen Tür eingeladen und viele Interessierte Viertklässler/innen nutzen die Gelegenheit, sich gemeinsam mit ihren Familien ein Bild von der Eislinger Realschule zu machen. Diese empfing ihre Gäste mit einem völlig neuen Konzept – ausgearbeitet mit viel Herzblut und Engagement von Lehrer Sebastian Grom nebst Team. 

So konnten die Grundschüler mit ihren Familien die typischen Fächer und Fachräume der Realschule kennen lernen, eigene Versuche durchführen und mit den Lehrkräften ins Gespräch kommen. Es gab jedoch eine Vielzahl von weiteren Programmpunkten und Aktionen: Wer wollte, konnte sich von Schulleiter Andreas Schlaiss in gewohnt souveräner Manier über das Anforderungsprofil und die Besonderheiten der Realschule informieren lassen und mit den zahlreich anwesenden Lehrkräften ins Gespräch kommen. Es wurden aber auch die Klassenfahrten und Schullandheime vorgestellt, die SMV präsentierte ihre Aktionen und eine ganze Anzahl ehemaliger Schüler/innen der Realschule standen für ein Gespräch mit den Besuchern bereit. Bei bestem Wetter schlenderten immer wieder Besuchergruppen über den weitläufigen Schulhof, verweilten an der eigens aufgestellten Feuerschale oder schauten beim tollen Programm in der Sporthalle vorbei. Andere genoßen Kaffee und Kuchen im von Eltern betriebenen Café und auf dem ganzen Schulgelände herrschte eine ausgelassene Stimmung. Die Schulgemeinschaft der Dr.-Engel-Realschule präsentierte sich jedenfalls in bester Form und ist bereits jetzt gespannt, welche der vielen Viertklässler sie dann zum neuen Schuljahr in der Scheerstraße begrüßen darf. 

2x Stracciatella und 1x Ananas, bitte!

Bereits zum dritten Mal in Folge kamen etwa 180 Schülerinnen und Schüler der Dr.-Engel-Realschule am Dienstag, den 25. Februar 2025, in einen besonderen Genuss: Der Schlagzeuger und Percussionist Matthias Philipzen besuchte unsere Schule und brachte den Musiksaal zum Beben!

Die Klassen 5a, 5b, 6a-c sowie die 10c und einige Gäste übten sich den ganzen Tag über in den Grundschlägen an der Cajón – einer Art Mini-Schlagzeug in Kistenform. Und dann ging die Post ab! Heiße lateinamerikanische Rhythmen wurden einstudiert und mit einer Vielzahl an Percussion-Instrumenten musiziert. Dazu gab es natürlich gute Musik – laut genug, um richtig mitreißend zu klingen!

Matthias Philipzen ist in der Szene kein Unbekannter. Er versteht es, aus unseren Schülerinnen und Schülern alles herauszuholen. Sein Fazit: „Eine mega Band!“

Aber was haben eigentlich verschiedene Eissorten mit dem Cajón-Workshop zu tun? Ganz einfach: Die Wörter Stracciatella, Ananas, Erdbeere und Co. helfen beim Einstudieren der Rhythmen. Zum Beispiel:

• Stracchia-tel-la (vier Sechzehntel)

• A-na-nas (zwei Sechzehntel, eine Achtelnote)

Scho-ki, Scho-ki, A-na-nas, Scho-ki … 🎵

Bei so viel Cajón-Eis bekommt man Appetit auf mehr – und wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

(Text: S. Smeeth)

Eindrucksvolle Exkursion zur Gedenkstätte 

Besuch der Religionsklassen in Grafeneck

Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite, eiskalt und sonnig, am Dienstag den 18.02.2025. Knapp 60 Zehntklässler machten sich per Bus auf den Weg von der Dr.-Engel-Realschule in Eislingen auf die Münsinger Alb. Organisiert hatte die Fahrt zur Gedenkstätte für die Opfer der „Euthanasie“ die katholische Religionslehrerin Helen Kling. Begleitet wurden die Schüler/innen außerdem von den Lehrkräften Bernd Schumacher und Dirk Schwarzenbolz, sowie der Praktikantin Kristina Boruschewski. 

Die Schüler/innen wurden zunächst in drei Gruppen aufgeteilt. An einen sehr informativen Vortrag zur nationalsozialistischen Rassenideologie  und der Rolle von Grafeneck während des organisierten Massenmordes an Menschen mit Behinderung schloss sich ein Workshop an. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einem Rundgang über das Gelände und einem Besuch der Gedenkstätte. Jährlich kommen 350-400 Besuchergruppen nach Grafeneck und auch die Eislinger  Realschüler werden diese Exkursion vermutlich noch länger im Gedächtnis behalten.

Einladung zum Tag der offenen Tür am 21.02.2025

Wintersporttag 11.02.2025

Am 11. Februar 2025 fand der Wintersporttag der Dr.-Engel-Realschule statt. Dieses Jahr ist zum ersten Mal die komplette Schule Schlittschuhlaufen in Esslingen gegangen.

Die Stimmung war von Anfang an voller Vorfreude und Aufregung, denn immer 180 Schüler musste es in den Zug und auch den Umstieg in die S-Bahn schaffen. Und tatsächlich klappte es schneller als erwartet, so dass alle drei Gruppen relativ pünktlich im Eissportzentrum angekommen sind. Dort stürmten zunächst die 5. und 8. Klässler auf die Eislauffläche. Später dann die 6. und 9. Klässler, die wiederum von dem 7. und 10. Klässlern abgelöst wurden. Einige waren bereits erfahrene Eisläufer, während andere sich zunächst vorsichtig an die Herausforderung herantrauten. Diejenigen, die das Eislaufen noch nicht so gut beherrschten, wurden schnell von ihren Mitschülern oder Lehrern unterstützt und ermutigt, ihre ersten Schritte zu machen.

Trotz der Kälte war die Stimmung hervorragend. Es war ein Tag voller Bewegung, Spaß und Teamgeist – ein Schulerlebnis, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Seite 1 von 3

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén