Am Montag den 17.03.2025 traten 13 Jungs der Dr.-Engel-Realschule beim U15 Wettkampf Fußball in Göppingen an. In 4 spannenden Spielen behielten die Eislinger Realschüler zwei Mal die Oberhand. Die anderen beide Male musste man sich gegen Gymnasien jeweils knapp geschlagen geben. Der betreuende Lehrer, Christoph Schuster war sehr zufrieden und unterm Strich blieb eine tolle Leistung, welche mit einem 3.Platz belohnt wurde.
Heute, 11.3.25, hatten die Klasse 6a und 6b ganz besonderen Sportunterricht. Jugendtrainer Stefo und Profispieler Yasin der Bozic Knights waren zu Besuch.
Gleich zu Beginn gab es verschiedene Fangspiele mit dem Basketball, bei denen Teamwork, Aufmerksamkeit und Absprache untereinander sehr wichtig waren. Auch Schere, Stein, Papier oder Schweinchen in der Mitte sorgten für viel Bewegung und Spaß. Die darauffolgenden
Korbwurfspiele erforderten einiges an Reaktionsschnelligkeit.
Vier Schüler hatten kein Sportzeug dabei und mussten ein Protokoll schreiben. Dieses wurde durch Stefos Aufgaben lustig aufgepeppt, zum Beispiel ein Porträt von ihm zeichnen.
Zum Abschluss dürften die Schüler Yasin alles fragen, was sie wissen wollten und erhielten natürlich auch ein Autogramm.
Insgesamt kann man sagen, dass alle viel Spaß hatten und gerne wieder Besuch von den Profis haben möchten.
Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite, eiskalt und sonnig, am Dienstag den 18.02.2025. Knapp 60 Zehntklässler machten sich per Bus auf den Weg von der Dr.-Engel-Realschule in Eislingen auf die Münsinger Alb. Organisiert hatte die Fahrt zur Gedenkstätte für die Opfer der „Euthanasie“ die katholische Religionslehrerin Helen Kling. Begleitet wurden die Schüler/innen außerdem von den Lehrkräften Bernd Schumacher und Dirk Schwarzenbolz, sowie der Praktikantin Kristina Boruschewski.
Die Schüler/innen wurden zunächst in drei Gruppen aufgeteilt. An einen sehr informativen Vortrag zur nationalsozialistischen Rassenideologie und der Rolle von Grafeneck während des organisierten Massenmordes an Menschen mit Behinderung schloss sich ein Workshop an. Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einem Rundgang über das Gelände und einem Besuch der Gedenkstätte. Jährlich kommen 350-400 Besuchergruppen nach Grafeneck und auch die Eislinger Realschüler werden diese Exkursion vermutlich noch länger im Gedächtnis behalten.
Am Donnerstag, den 05.12.2024 war es wieder soweit: Der Schulhof der Eislinger Realschule verwandelte sich in einen bunten Weihnachtsmarkt. An festlich geschmückten Ständen gab es verschiedene Leckereien zu kaufen, das kulinarische Angebot reichte von Hotdogs über Waffeln, verschiedene Schoko-Früchte und Getränke bis hin zu Maultaschen. Natürlich gab es auch viel von den Klassen Selbstgebasteltes zu erwerben und eine tolle Tombola war vor dem Eingang zum Weihnachts-Café aufgebaut. Ein ganz besonderes Highlight war die Geisterbahn im Keller. Dort konnte man sich auf den Spuren des „Monkey Man“ – der an der Dr.-Engel-Realschule schon des Öfteren seine lustigen Streiche getrieben hat – so richtig gruseln.
Das Fest war wieder einmal sehr gut besucht. Schüler/innen und Eltern drängten sich zwischen den Ständen und auch zahlreiche ehemalige Schüler/innen nutzten die Gelegenheit, „ihrer“ alten Schule wieder mal einen Besuch abzustatten.
Schön, dass manche Traditionen einfach Bestand haben und immer wieder neu mit Leben gefüllt werden.
Eislingen/Berlin, 26. Oktober 2024 – Eine aufregende und lehrreiche Woche verbrachten die Schülerinnen und Schülern der Klassen 9a und 9c der Dr.-Engel-Realschule Eislingen erst kürzlich. Vom 21. bis 25. Oktober unternahm die Gruppe unter der Leitung ihrer Lehrkräfte Cornelia Dehner, Marc-Simon Szenk und Despina Hahn eine ereignisreiche Fahrt in Berlin.
Ein besonderes Highlight der Studienfahrt war der Besuch des Bundestags, ermöglicht durch die Einladung der Bundestagsabgeordneten Heike Baehrens. In einem persönlichen Gespräch stellte sich die Politikerin den Fragen der Schülerinnen und Schüler und gab ihnen spannende Einblicke in die Arbeit und den Alltag im Bundestag. Der Austausch mit einer Abgeordneten war für viele ein besonderes Erlebnis, das Politik greifbar und persönlich machte.
Neben diesem Besuch im Bundestag stand auch der Bundesrat auf dem Programm, wo die Gruppe in einem Planspiel die Aufgaben und die Bedeutung dieses wichtigen politischen Organs kennenlernen konnte. Außerdem entdeckten die Jugendlichen die Berliner Sehenswürdigkeiten bei einer Stadtrundfahrt, die sie unter anderem zum Brandenburger Tor, zum Alexanderplatz und zum Checkpoint Charlie führte. Abends sorgte ein Besuch in einer Schülerdisco für ausgelassene Stimmung und einen gelungenen Abschluss der Tage.
„Berlin ist definitiv eine Reise wert! Wir haben so viel gesehen und gelernt,“ schwärmt ein Schüler der Klasse 9c. Auch die Lehrkräfte waren von der Neugier und dem Interesse der Jugendlichen begeistert.
Mit neuen Eindrücken und vielen Erlebnissen kehrte die Gruppe am 25. Oktober nach Eislingen zurück. Die Berlin-Fahrt hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch den Klassenverband gestärkt und wird vielen sicher noch lange in Erinnerung bleiben.
In bester Tradition hatte die Schülermitverantwortung SMV der Eislinger Realschule wieder zum Glamour-Day eingeladen. Schüler/innen und Lehrkräfte waren aufgerufen, an diesem Tag möglichst schön und schick angezogen in die Schule zu kommen. Der Unterricht wurde weitgehend normal durchgeführt, aber die SMV hatte eigens eine Foto-Station eingerichtet, an der sich alle fotografieren lassen konnten. Die vielen „glamourösen“ Schüler/innen machten regen Gebrauch davon und auch so manche Lehrkraft freute sich über ein Foto.
Natürlich gab es auch Preise zu gewinnen. Wobei die Auswahl der schicksten Schüler/innen wirklich schwierig war, wie die beiden Schülersprecherinnen Lea und Shilan feststellten. Ausgewählt wurden schließlich Mona Vogel und Alik Jakubowski, beide aus der Klasse 6d. Aus den Klassen 8-10 gewannen den hart umkämpften ersten Platz Nadine Ferjani aus Klasse 9d, sowie Amos Hermann aus Klasse 10d. Der erste Platz unter den Lehrkräften ging an Juliane Hahn und den Preis für die Gesamtklasse erhielt die Klasse 8a. Die Gewinner erhielten zwei Tage später – wieder in ihrem normalen Outfit – einen kleinen Preis sowie eine Urkunde. Sicher denken sie noch lange an diesen Tag zurück und freuen sich auf eine Wiederholung in einem der nächsten Jahre.
Ein umfangreiches Programm absolvierte die SMV der Dr.-Engel-Realschule bei ihrer traditionellen Arbeitstagung auf dem Schwarzhornhaus bei Waldstetten. 34 Klassensprecher/innen erarbeiteten vom 16.-18-102024 gemeinsam mit den Lehrkräften Steffi Freund, Katharina Yilmaz und Dirk Schwarzenbolz ein vielfältiges Programm für das Schuljahr 2024/25. Gesammelt wurden auch zahlreiche Verbesserungsvorschläge für die Schule und die Schulgemeinschaft. Die Schülersprecher präsentierten die Arbeitsergebnisse am Abend dem Konrektor ihrer Schule, der eigens angereist war. Dr. Josef Önder, der selbst früher als SMV-Lehrer die Klassensprecher/innen begleitet hatte, fand viele lobenden Worte und betonte das tolle Engagement der Schüler/innen und der verantwortlichen Lehrkräfte.
Neben der Arbeit kamen auch Spaß und Spiel nicht zu kurz. Einen Höhepunkt stellte der Auftritt des „Monkey Man“ dar. Der „Monkey Man“ ist eine Art Schulgeist, der bei verschiedenen Aktionen der Dr.-Engel-Realschule bereits in Erscheinung trat und sich immer wieder neue und lustige Scherze mit den Schüler/innen erlaubt. Trotz aufwändiger Jagd konnte er allerdings wieder einmal entkommen, man darf also auf weitere Streiche gespannt sein. Nach der Corona-bedingten Zwangspause waren alle froh, dass die Tage auf dem Schwarzhornhaus endlich wieder stattfinden konnten. Das Fazit einer Klassensprecherin am letzten Tag lautete daher auch: „Ich würde soooo gerne noch eine Nacht hierbleiben!“
Am 24.09.2024 war es wieder soweit: Der alljährliche Wandertag führte die Schüler/innen der Eislinger Realschule an ganz unterschiedliche Orte. Während die einen eine Stadtführung in Göppingen genossen oder durch den Schlater Wald wanderten, stellten andere ihre Fähigkeiten im Sportpark Süßen oder im Kletterwald Laichingen unter Beweis. Für ihre achten und neunten Klassen hatten sich die Klassenlehrkräfte Jessica Bintz, Marc-Simon Szenk und Dirk Schwarzenbolz den Hohenstaufen als Ziel ausgewählt. Der Gipfel wurde allerdings nicht vormittags erklommen, sondern pünktlich zum Sonnenuntergang, getreu dem Motto auf der eigens angefertigten Einladung zum „Sunset-Walk“.
Auch auf der spannenden Nachtwanderung zurückdachte Eislingen hatten die Schüler/innen viel Spaß. So manch einer war mit Sicherheit froh, dass mit Janina Ott und Jenny Wagner zwei weitere Lehrerinnen dabei waren und niemand ganz alleine durch den dunklen Wald spazieren musste.
Am nächsten Tag waren die Erlebnisse während des Wandertages natürlich Gesprächsthema in vielen Klassen und allen wurde deutlich, dass Schule so viel mehr ist als bloßer Unterricht.
Mit Vollgas in die Sommerferien – das Schuljahresende an der Dr-Engel-Realschule
Viele Klassenzimmer an der Eislinger Realschule waren während der Projekttage verwaist. Trotzdem wurde viel gelernt und geschafft, allerdings auf ganz andere Art. Eine Schülergruppe lernte beispielsweise gutes Benehmen bei einer anerkannten Knigge-Beraterin. Einen bleibenden Eindruck im besten Sinn hinterließ auch das Projekt der Lehrerinnen Anka Wagner und Alexandra Hummel. Sie verzierten mit ihrer Schülergruppe das Schulhaus, gemeinsam mit einem professionellen Sprayer. Es wurde aber auch gebastelt, gebacken und musiziert. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich für einen Kurs in Selbstverteidigung anmelden, für ein Training im Cheerleading und Vieles mehr.
Für Fussball-Fans organisierte Lehrer Sebastian Grom als besonderes Highlight ein Online-Interview mit dem Ex-Profi Danny-Schwarz, der aus Eislingen stammt, über umfangreiche Erfahrungen bei verschiedenen Erstligisten verfügt und sich gerne den Fragen der jugendlichen Fans stellte.
Für jeden Schüler und jede Schülerin war etwas Passendes dabei. Während des Survival-Projektes wuchsen manche gar über sich hinaus. Per Seilbrücke durften sie ein wildes Gewässer überqueren, sich selbständig durch den Wald kämpfen und anschließend auf dem Schulgelände in Zelten übernachten, beaufsichtigt von den Lehrern Marc-Simon Szenk und Dirk Schwarzenbolz.
Die beiden Organisatorinnen, Steffi Freund und Michaela Aichinger zeigten sich hochzufrieden mit den Projekttagen, in deren Organisation die beiden Lehrkräfte viel Zeit investiert hatten.
Einen würdigen Abschluss fand die Aktion am Mittwoch, den 17.7.2024, mit einem großen Schulhof-Hock, an welchem viele Projekt-Ergebnisse präsentierten wurden und die ganze Schulgemeinschaft, inklusive vieler Eltern und Ehemaliger, einen unterhaltsamen Nachmittag an der Dr.-Engel-Realschule verbrachte.
… musste die Klasse 5b bis das erste „Engel“-Küken schlüpfte.
Im Rahmen des BNT-Unterrichts, in dem in Klasse 5 die fünf Tierklassen behandelt werden, besorgte Frau Aichinger einen Brutkasten mit 20 befruchteten Eiern vom Ziegenstückle in Reichenbach/Fils. Leider zickte der Brutkasten von Anfang an etwas herum, so dass er nur schwer die Temperatur und Luftfeuchtigkeit konstant halten konnte. Die Klasse befürchtete schon, dass es nichts mit Küken werden würde, aber beim ersten Schieren, dem Durchleuchten der Eier nach einer Woche, konnte man schon dunklere Bereiche erkennen, was auf den Wuchs eines Embryos hinweist. Dies bestätigte sich im Verlauf der nächsten Wochen und in 10 Eiern wuchsen Embryos heran. Am 21. Tag war es dann soweit. Die ersten Eier zeigten Löcher. Es dauert dann aber noch einen ganzen Tag bis das erste Küken es hinausgeschafft hat. Mitten in der vierten Stunde schlüpfte es. Da war an normalen Unterricht natürlich nicht mehr zu denken. Am gleichen Tag kam nach der Schule ein weiteres Küken zur Welt. Leider war dann Wochenende und die restlichen drei Küken brauchten noch einmal ein bzw. zwei Tage. Das lag unter anderem an dem defekten Brutkasten. Aber wir freuen uns, dass es die fünf geschafft haben! Ein 6. Küken hat zwei Tage lang gekämpft, ist aber dann doch Sonntagabend in der Hand von Frau Aichinger gestorben. Am Montag beerdigte die Klasse das tote Küken zusammen mit den anderen Küken, die es nicht aus dem Ei geschafft hatten. Im Unterricht hatten die Schüler nicht nur über die Begattung und Befruchtung etwas gelernt, sondern auch ein unbefruchtetes Ei aus dem Supermarkt seziert und die Entwicklung im Hühnerei genauer angeschaut. Deswegen war die Neugier groß, was wohl in den Eiern steckte, wo nichts geschlüpft war. Auf freiwilliger Basis konnte das zusammen mit der Lehrerin erforscht werden und es war durchaus interessant, ein Dotter mit Mini-Küken oder ein winziges nackiges Küken in Wirklichkeit zu sehen und nicht nur auf dem Bild. Alle Schüler haben wahrlich wissenschaftlich gedacht und gearbeitet. Auch das Thema artgerechte Tierhaltung und warum männliche Küken weniger gebraucht werden, wurde angeschnitten.
Die lebenden Küken durften dann montags in der Mittagsschule zwei Stunden lang ausgiebig gehalten, gestreichelt und beobachtet werden. Namen wurden natürlich auch vergeben. Zum Glück hatte jedes ein anderes auffallendes Merkmal. Aufgrund des Feiertags konnten die Küken leider nicht länger in der Schule bleiben und wurden wieder auf das Ziegenstückle zurück gebracht, wo sie besucht werden können. Biologie am richtigen Tier zu erleben, bringt die Wissenschaft auf einer ganz anderen Ebene näher. Die Schüler freuen sich schon drauf, was wohl als nächstes in die Schule „einzieht“.